- Über mich
- Seminare und Vorträge
- Firmen inhouse Seminare
- Termine und Preise
- Online-Kurse
- Kurs: Gehirntraining
- Kurs: Speed Reading
- Kurs: Brain Kinetik
- Kurs: Training 5 Sinne
- Kurs: Jonglieren mit Bällen
- Jonglier-Anleitung
- Jonglier-Bälle
- 50 Gehirnfitness-Übungen
- Kinesio-Taping
- Der Emotionscode
- Matrix Quantenheilung
- Binaurale Beats
- Vorträge Gehirn & Gedächtnis
- Vortrag: Gehirn in Schräglage
- Wadabam-Training
- Projekte Kambodscha/Thailand
- Lese- und Gehirnforschung
- Lese- und Verständnistests
- Gedächtnisaufgaben
- Presse
- Referenzen
freaks-at-work

Seminarinhalte Gehirntraining
Der Brain-Speed Ansatz
Merkhilfen und Gedächtnisstützen gibt es seit ein paar tausend Jahren. Schon Simonides hat in der Antike die Idee der Routentechnik entwickelt. Kreative Lernmethoden und Merktechniken sind nicht neu. Andere haben sich bereits grundlegend und praktisch mit diesen Methoden beschäftigt. Brain-Speed hat ausgewählte Methoden miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Dadurch werden lernpsychologische, neurowissenschaftliche und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse wirksam verknüpft. Das ist neu.
Methoden und kreative Techniken zur Steigerung der Konzentrations- und Merkfähigkeit
Tauchen Sie ein in neue Lernmethoden und neue Denkansätze! Das Seminar richtet sich an alle, die Ihr Gehirn trainieren möchten, ihre Denkleistung steigern wollen und offen für merkwürdige Lernmethoden sind.
Durch die Vernetzung unserer fünf Gehirnbereiche können Informationen schneller fließen, so dass die Denkgeschwindigkeit erhöht wird. Mit den Lern- und Merktechniken, die vermittelt werden, können wir unser Erinnerungsvermögen enorm steigern. Und mit Konzentrationstechniken, die angesprochen werden, sind wir in Lage, konzentriert und effektiv zu arbeiten.
Das umfangreiche Wissen zu diesem Thema ist, um eigene Erfahrungswerte ergänzt, in einem wissenschaftlich fundierten Konzept mit empirisch gesicherten Erkenntnissen zu Methoden und Techniken zusammengetragen.
Lernziele
Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Kreativität werden geschult. Lernziele sind die Aktivierung der Gehirnleistung (Erhöhung der Geschwindigkeit der Denkprozesse), die Schulung des Denk- und Erinnerungsvermögens (Verbesserung der Gedächtnisleistung) sowie die Stärkung der Konzentrationsfähigkeit. Zudem werden alle fünf Gehirnbereiche (komplexes Denken, Wortschatz, visuelle Wahrnehmung, Koordination und Gedächtnis) aktiviert und miteinander verknüpft.
Methoden
Im Wechsel zwischen theoretischen Inhalten und praktischen Übungseinheiten finden Gedächtnistrainings-, Zeichen-, Koordinations-, Aktivierungs-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen statt.
Inhalte
Nach der Einführung in die Grundlagen der Gehirnphysiologie wird auf Prozesse der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung im Gehirn eingegangen. Unser Gehirn ist in fünf verschiedene Bereiche, die Gehirnlappen, eingeteilt. Jeder Bereich hat unterschiedliche Funktionen, die gezielt geschult und miteinander verknüpft werden. Denksportübungen sollen gewöhnliche Denkmuster aufheben. Eine Kurzeinführung in die Jonglage aktiviert neue Gehirnregionen und trägt zur Leistungssteigerung des Gehirns bei.
Der Zusammenhang zwischen Lernmethoden und Merkfähigkeit wird angesprochen. Das Ausprobieren neuer Denk-, Kreativitäts- sowie Merktechniken ermöglicht an Beispielen das Übertragen auf eigene Lebensinhalte.
In einem weiteren Block sind die Themen Konzentrationsfähigkeit und Konzentrationsförderung angesprochen. Einflussfaktoren auf die Konzentration werden behandelt: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Arbeitsplatzgestaltung.
Inhalte im Überblick
- Grundlagen der Gehirnphysiologie (Funktion und Aufbau des Gehirns),
- unser Gedächtnis (3-Speicher-Modell, Merktipps, Gedächtnisstützen),
- Informationsaufnahme und Speicherungsprozesse im Gehirn,
- neurologische Funktionsweise von Lernprozessen,
- Aktivierung und Verknüpfung unserer fünf Gehirnbereiche,
- Merktechniken,
- Einflussfaktoren auf die Konzentrationsfähigkeit,
- Kurzeinführung in die Themen Speed Reading und Neuropressur zur Konzentrationsförderung,
- Kurzeinführung in die Jonglage zur Leistungssteigerung des Gehirns.