- Über mich
- Seminare und Vorträge
- Firmen inhouse Seminare
- Termine und Preise
- Online-Kurse
- Kurs: Gehirntraining
- Kurs: Speed Reading
- Kurs: Brain Kinetik
- Kurs: Training 5 Sinne
- Kurs: Jonglieren mit Bällen
- Jonglier-Anleitung
- Jonglier-Bälle
- 50 Gehirnfitness-Übungen
- Kinesio-Taping
- Der Emotionscode
- Matrix Quantenheilung
- Binaurale Beats
- Vorträge Gehirn & Gedächtnis
- Vortrag: Gehirn in Schräglage
- Wadabam-Training
- Projekte Kambodscha/Thailand
- Lese- und Gehirnforschung
- Lese- und Verständnistests
- Gedächtnisaufgaben
- Presse
- Referenzen
freaks-at-work
![]() | |
Trainerin
Dr. Christiane Potzner
Arbeitswissenschaftlerin
Mein beruflicher Lebensweg
Geboren und aufgewachsen in Lübeck, lebe ich seit 35 Jahren in Kassel. Nach meinem Studium habe ich an der Universität Kassel in der Arbeitswissenschaft promoviert. Im Rahmen meiner Promotion wuchsen die Bücherberge auf meinem Schreibtisch. 2006 habe ich angefangen, mich mit Schnelllesemethoden und Lerntechniken zu beschäftigen. Der Durchbruch im Schnelllesen sowie die Aneignung von Lern- und Merktechniken haben mir bei meiner Promotion sehr geholfen, die ich 2008 erfolgreich abgeschlossen habe. In 2010 habe ich für meine Doktorarbeit den Hans-Martin-Preis erhalten.
Als Arbeitswissenschaftlerin habe ich mich neben ergonomischen und arbeitsorganisatorischen Aspekten mit Arbeits- und Lerntechniken beschäftigt. Fasziniert vom Schnelllesen und überzeugt von den kreativen Gedächtnistechniken, habe ich 2008 begonnen, Vorträge zu diesen Themen zu halten.
Seit 2010 bin ich Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen.
Seit 2016 bin ich Mitglied im zertifizierten Rehoruli-Jongliertrainerverbund.
Seit 2017 bin ich Mitglied in der Gesellschaft für Gehirntraining e. V.
Aktuelle Zertifikate
- Matrix-Inform Practitioner, nach Günter Heede, 2022
- Matrix Practitioner, nach Dipl.-Biolog. Andrea Krahl, 2021
- Emotionscode Practitioner, nach Dr. Bradley Nelson, 2020
- Ganzheitliches Gesundheitssystem nach Norbekov, Europäisches Institut der Norbekov Methode, 2023
- Matrix-Inform Quantenheilung, Günter Heede, 2022
- Matrix Quantenheilung, Dipl.-Biolog. Andrea Krahl, 2020/21
- Emotionscode Energieheilungsmethode, Discover Healing, Dr. Bradley Nelson, 2020
- A1-Sprachzertifikat Thailändisch, 2020
- Systemische Beratung, Systemisches Zentrum, 2019
- Jongliertricks und JoKoKo, FQL-Akademie, Stephan Ehlers, 2019
- Life Kinetik Starterkurs, 2017
- Kinesio-Taping, Dr. med. Sielmann, 2016
- Jonglier-Trainerin, REHORULI Ausbildung, FQL-Akademie, Stephan Ehlers, 2016
Veröffentlichungen
Potzner, Christiane (2023):
Gehirnfitnessübungen - Teil II. Aktivierungsübungen, Fingerübungen, Koordinationsübungen, Glücks-Flow, Partner- und Gruppenübungen. Kassel. URL: www.brain-speed.de
Potzner, Christiane (2020):
Gehirn in Schräglage. youtube-Kanal: www.youtube.com
Potzner, Christiane (2019):
50 Gehirnfitnessübungen. Aktivierungsübungen, Koordinationsübungen, Fingerübungen, Neuropressur, Entspannungsübungen, Augenmuskeltraining. 2. Aufl. Kassel. URL: www.brain-speed.de
Potzner, Christiane & Ehlers, Stephan (2016):
Gehirntraining durch Jonglage. München: FQL-Publishing. URL: www.brain-speed.de
Potzner, Christiane (2016):
HNA-Serie Gehirntraining. youtube-Kanal: www.youtube.com
Potzner, Christiane (2016):
HNA-Serie Gehirntraining. HNA Kassel. URL: www.hna.de
Potzner, Christiane (2015-2019):
Sponsor-Serie mit Kurzberichten zu Rennsport-Schräglage-Gehirn-Themen. URL: www.motorrad-ersatzteile24.de
Potzner, Christiane (2010):
Chancen und Risiken der Arbeit im E-Business. Eine arbeitswissenschaftliche Untersuchung von Organisationsfomen und Aufgabeninhalten an B2B-Arbeitsplätzen. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
Link zum Buch
Klippert, Jürgen; Wölk, Monique & Potzner, Christiane (2009):
Beitrag partizipativer Aspekte der Arbeitsgestaltung und des Wissensaustausches zum Innovationserfolg. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 18. Jahrgang. Heft 2/2009. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsges.
Potzner, Christiane (2008):
Chancen und Risiken der Arbeit im E-Business. Eine arbeitswissenschaftliche Untersuchung von Organisationsformen und Aufgabeninhalten an B2B-Arbeitsplätzen. Dissertation. Kassel: Kasseler Online Bibliothek Repository & Archiv.
http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2008031920850
Wölk, Monique; Klippert, Jürgen & Potzner, Christiane (2008):
Kooperation, Wissensmanagement und Innovation. In: Clases, Christoph & Schulze, Hartmut (Hrsg.): Kooperation konkret! 14. Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie. 01./02.02.2008 in Olten. S. 338-347. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wölk, Monique; Klippert, Jürgen & Potzner, Christiane (2007):
Partizipativer Wissensaustausch als Innovationsfaktor - Wirkungszusammenhang, Einflussgrößen und Erfolgspotenziale. Paper presented at the 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Magdeburg.
Just-Hahn, Katharina; Klippert, Jürgen & Potzner, Christiane (2005):
Mehr Autonomie, aber auch mehr Druck. Vernetzte Arbeitswelt muss human gestaltet werden. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung. März 2005. S. 30-31. Frankfurt am Main: AiB-Verlag.
Potzner, Christiane (2004):
Ein Referenzmodell zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit im E-Business. In: BMBF (Hrsg.): Arbeit im E-Business. Deutschland. Das von morgen. S. 17-20. Bonn/Berlin.
Potzner, Christiane (2003):
Arbeitsinhalte, Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung im E-Business. In: Freiling, Thomas & Martin, Hans (Hrsg.): e@rbeit gestalten. Mensch, Organisation, Technik. S. 65-98. Kassel.
Meine Seminare
Seit 15 Jahren führe ich Seminare an Universitäten sowie Unternehmen durch und freue mich immer wieder über den Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Meine Beweggründe
Ich möchte mit meiner wissenschaftlichen Kompetenz Fähigkeiten, die in uns stecken, wecken. Ich möchte unsere gewöhnlichen Denkansätze sprengen und neue kreative Denkanstöße geben. Ich möchte mein Wissen teilen und positive Anregungen geben.
Meine Werte und Überzeugungen
Meine Werte sind Wissenschaftlichkeit, Transparenz und Offenheit. Wichtig sind mir auch Ehrlichkeit, Toleranz und Respekt. Als gesellschaftlichen Beitrag möchte ich diese Werte über meine Seminare vermitteln. Meine Methoden sollen eigene Fähigkeiten hervorholen und den einzelnen als Teil der Gesellschaft im Leben, im Studium, in der Promotion und im Beruf unterstützen.
Ich bin überzeugt vom Nutzen der Techniken, die ich vermittele. Ich bin überzeugt von den Vorteilen des Schnelllesens und der Merktechniken, die nicht nur im Studium und Beruf, sondern auch im Alltag integriert werden können. Ich bin überzeugt, dass der Zeiteinsatz für meine Seminare nachhaltig einen Zeitgewinn bringt.
Mein Leben
Ich werde als impulsiv-verrückt beschrieben. Geschwindigkeit, nicht nur beim Lesen und Denken, setzt sich auch in meinem Hobby auf der Rennstrecke fort. Als begeisterte Motorradfahrerin bin ich dort selbst immer wieder gefordert, in jedem Rennen, das ich fahre und in meiner Tätigkeit als Instruktorin (Zeit online, 17.09.2013) (HNA, 15.06.2015). Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Koordination, Konzentration, schnelle Entscheidungen und rasches Reagieren (siehe Gehirn in Schräglage, 18.09.2020). So nutze ich die verrückten Methoden und Übungen aus meinen Workshops gut für mein Leben zwischen Seminaren und Rennstrecken in ganz Europa.
Ich mag Bücher, das Reisen in ferne Länder und andere Kulturen kennen lernen. Ich bin offen für Neues. Wissbegierig lerne ich, auch heute noch, jeden Tag gern dazu.
Ich freue mich auf die kommenden Seminare mit Ihnen!